Trennbare Verben stellen für viele Deutschlernende eine Herausforderung dar.

Hier Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Weiter unten: die 100 wichtigsten trennbaren Verb als Download im PDF-Format.


Wo stehen trennbare Verben im Satz?

Ein Beispiel anhand des Verbs „ansehen“

  • In einem Hauptsatz (Präsenz, Perfekt, Futur I):
    • Ich sehe heute einen Film an.
    • Ich habe heute einen Film angesehen.
    • Ich werde heute einen Film ansehen.

  • In einem Hauptsatz mit Modalverb (Präsenz, Präteritum, Futur I):
    • Ich will heute einen Film ansehen.
    • Ich wollte heute einen Film ansehen.
    • Ich werde heute einen Film ansehen wollen.

  • In einem Nebensatz (Präsenz, Perfekt, Futur I):
    • Ich freue mich, weil ich heute einen Film ansehe.
    • Ich freue mich, weil ich einen Film angesehen habe.
    • Ich freue mich, weil ich heute einen Film ansehen werde.

Was muss man bei trennbaren Verben beachten?

  1. Man muss bei den trennbaren Verben auf die Struktur des Satzes achten (siehe voriger Punkt).
  2. Man muss bei den trennbaren Verben auf die Bedeutung der Präfixe aufpassen (hier ein kleiner Leitfaden, um die Bedeutung der häufigsten Präfixen besser zu verstehen).


Die Bedeutung der trennbaren Verben stellt oft eine Herausforderung dar. Denn je nach Präfix können die trennbaren Verben etwas anderes bedeuten.

Hier ein Beispiel anhand des Verbs „…stehen“

  • Ich stehe heute um sieben Uhr auf. = Ich verlasse heute mein Bett um sieben Uhr.
  • Ich stehe an der Kassa an. = Ich warte an der Kassa, um zu bezahlen.
  • Jedem steht ein Stück Kuchen zu. = Jeder darf sich ein Stück Kuchen nehmen.

Hier geht es zu den 100 wichtigsten trennbaren Verben.