Wie schreibt man englische Worte in Deutsch richtig?
Rechtschreibung beschäftigt uns alle. Speziell Zusammensetzungen aus englischen Worten sind eine Herausforderung. Zu allererst müssen wir unterscheiden, ob es sich um eine Zusammensetzung von
- zwei englischen Nomen (Hauptwörter)
- einem englischen Adjektiv und einem englischen Nomen
- einem englischen Verb und einem englischen Partikel
handelt.
Dieser Blogartikel erklärt, wie man die Zusammensetzung von einem englischen Verb und einem englischen Partikel (= ein nicht beugbares Wort einer Sprache) in Deutsch richtig schreibt.
Es gilt, das Wort zusammenzuschreiben. Es handelt sich hier um Ausdrücke, die bereits in der englischen Sprache zusammengeschrieben werden. Dies wurde auch in die deutsche Rechtschreibung – nach einer Übergangsphase, in das Zusammenschreiben und die Durchkoppelung erlaubt waren – übernommen. Daher gilt nun nur mehr das Zusammenschreiben des Wortes als zulässig. Diese Schreibweise entspricht auch der regulären deutschen Rechtschreibung, in der Wortzusammensetzungen zusammengeschrieben werden.
Zum Beispiel: Comeback, Countdown, Handout, Hangover, Layout, Lockdown
Zusatzinformation: Der Duden empfiehlt allerdings bei Back-up, Burn-out, Know-how und Stand-by, die ebenfalls in diese Kategorie fallen, aus Gründen der Lesbarkeit weiterhin die Durchkoppelung, also die Schreibweise mit Bindestrichen.